Darwins Entstehung der Arten

2019 Hanser Verlag - Sabrina Radeva  

Was begeistert dich - an der Natur? Möglicherweise ist auch dein Interesse schon einmal von einem Tier oder einer Pflanze geweckt worden - da dich etwas daran fasziniert oder überrascht hat. So ging es auch dem Naturforscher Charles Darwin und seinen Kolleg:innen - damals. Wenn du mit interessiertem, aufmerksamen Blick durch die Natur streifst, aus dem Fenster schaust und etwas entdeckst - vielleicht ganz überraschend -, dass du so noch nicht gesehen hast, dann entstehen Fragen, wie etwa warum die Giraffe einen so langen Hals hat, warum Hasen alle anders aussehen oder ob Pferde mit Zebras verwandt sind. Dieses Buch geht Fragen der Evolution auf den Grund und beschreibt, wie sich Pflanzen und Tiere über Millionen von Jahren hinweg langsam verändert haben, in Form eines Prozesses. Ausgehend von den Reisen und Abenteuern bzw. den Entdeckungen und Aufzeichnungen, die Darwin auf seinen Reisen einsammelte und mitgebracht hat, macht dieses Buch das ein oder andere auch für Kinder anschaulich. Einzelne Seiten dieses Buches beschäftigen sich beispielsweise mit verschiedenen Arten von Tieren, den Variationen unter Domestizierung, dem Kampf ums Dasein oder der natürlichen Selektion. Alles in kurzen Sätzen und wunderbar bebildert. 

Für die Praxis mit Kindern

Ein Buch voll mit interessanten Dingen, die Kindern als Entdeckern sehr nahe kommt. Wer hat nicht schon einmal inne gehalten und sein Interesse einem Blatt, Schmetterling, einer Pflanze oder einem Tier gewidmet?  Die Pflanzen- & Tierwelt ist für uns alle faszinierend und immer wieder überraschend. Dieses Buch kann uns inspirieren wie auch Darwin - vor vielen Jahren - den Dinge auf den Grund zu gehen, um nachzuvollziehen, wie sorgfältige Beobachtung und Neugier auf die Natur zu fantastischen Entdeckungen führen kann.  Kinder stellen sich beim Betrachten und Beobachten von Tieren und Pflanzen ebenfalls Fragen, die sie als Entdecker:innen weiterverfolgen und gemeinsam mit uns diskutieren oder in kreativen Gestaltungen in Form bringen können. Es fällt ihnen nicht schwer, dabei selbst zu Naturforscher:innen zu werden - beispielsweise indem sie die Abbildungsseiten vorne und hinten im Buch nutzen, um etwas über die dargestellten Käfer und Schmetterlinge herauszufinden oder sich zeichnerisch, malerisch oder gestaltend mit allerlei Materialien ein eigenes Bild zu machen, wie so ein Schmetterling oder ein Käfer vielleicht einmal vor langer Zeit ausgesehen hat. 


Weitere Informationen finden Sie hier:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0

kukonti - kunstspielraum ist eine eingetragene Marke im Register des Deutschen Marken und Patentamtes.

Kontakt

Treten Sie per Email, telefonisch oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.

Empfehlen Sie uns weiter

Facebook

Hier findest du aktuelle Informationen über unser Kursgeschehen, Fortbildungen uvm.